Willkommen beim Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt e.V.
 Glück auf!

1985 - 2025 

40 Jahre Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt



Die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024:

fand am Freitag, 21. Februar 2025,  19:30 Uhr

im Foyer des Bürgerhauses in Rohnstadt statt.

 Der Rohnstädter Geschichts- und Heimatverein feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen
13 Frauen und Männer wurden geehrt


Zur Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2024 hatte der Vorstand der Rohnstädter Heimatkundler eingeladen und zahlreiche Mitglieder fanden den Weg ins Bürgerhaus. 

Immerhin feiert der Verein 2025 sein 40-jähriges Bestehen und ist somit der älteste Museumsverein im Marktflecken Weilmünster.

Vorsitzender Wolfgang Metzler begrüßte besonders neben dem 1. Beigeordneten der Gemeinde, Herrn Thomas Windmeier, auch das Ehrenmitglied Volker Hoffmann.
Als traurige Pflicht  
standen zwei Totenehrungen für die in 2024 verstorbenen Mitglieder Elke Schmidt und Hedi Hoffmann auf dem Programm.
In seinem Bericht ließ Metzler die zahlreichen Aktivitäten des Vereins in 2024 anklingen, worunter die monatlichen Öffnungen der Heimatstube fielen. Besondere Themen waren die Gründung des Kriegervereins „Gott mit uns“ im Jahre 1899, die Gründung des Radfahrervereins „Wanderlust“ im Jahre 1924. Beide Vereine sind nicht mehr existent. Dagegen gibt es noch den Gesangverein „Liederkranz“, der 1924 ein Harmonium anschaffte, welches auch im Mittelpunkt stand.

Der Ferienspielkurs „Silbersuche am Bergwerk Mehlbach“ war im Nu ausverkauft und 35 Kinder aus der Großgemeinde hatten Riesenspaß beim Buddeln nach silberhaltigem Gestein.

Ein Vorschlag des 2. Vorsitzenden Stefan Seibold fand großes Interesse und so wurde eine E-Bike-Tour in Bezug auf das Radfahrerjubiläum durchgeführt. Über 20 Teilnehmer fuhren mit ihren Bikes durch Teile des Oberlahnkreises und fanden sich zum Abschluss auf dem Rohnstädter Dorfplatz bei Speis und Trank wieder.
Zusammen mit der BI Alt-Weilburg“ und dem Geschichtsverein Grävenwiesbach wurden 2 Hinweistafeln am Weilburger Bahnhof gestaltet, welche mit zahlreichen Fotos auf die Geschichte der Weiltal- und Lahntalbahn hinweisen.

Ein weiterer Höhepunkt war das Kreisheimatkundlertreffen des Landkreises Limburg-Weilburg, wozu sich über 120 Geschichtsinteressierte aus dem ganzen Kreis trafen und u. a. das neue Jahrbuch von Landrat Michael Köberle vorgestellt wurde.

Drei neue Mitglieder fanden den Weg in unseren Verein und der Dank des Vorsitzenden ging ganz besonders an alle Helfer, Spender und Leihgeber von Fotos und Gegenständen und den Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Kassierer Rüdiger Betz berichtete von einer gesunden Kassenlage, welches durch die beiden Kassenprüfer Philipp Müller und Roland Kulhanek bestätigt wurde. Schriftführer Michael Hühnerfuß führte die Aktivitäten sehr detailliert aus und wusste auch noch so manches aus dem Nähkästchen zu berichten.

Die anschließende Entlastung des Vorstandes war somit nur Formsache und zu neuen Kassenprüfern wurden Stephan Funk und Tim Oldenburg gewählt.
Ein Hauptpunkt war die Ehrung von 13 Mitgliedern, die dem Verein seit 40 Jahren die Treue halten. Geehrt wurden mit einer Urkunde und einem Geschenk 

Berthold Freund, Stephan Funk, Ulrich Haibach, Helmut Heil, Volker Hoffmann, Margit und Kuno Jungmann, Waltraud Lahr, Wolfgang Lommel, Roswitha und Wolfgang Metzler, Wilfried Müller und Christel Schäfer.

Der Vorstand dankte allen für die langjährige Unterstützung und wünschte sich ein „Weiter so“.
Der seit 40 Jahren unveränderte Jahresbeitrag von 12 Euro wurde einstimmig auf 18 Euro erhöht, da die gestiegenen Kosten aufgefangen werden müssen.
Auf dem Terminplan für das laufende Jahr stehen die regelmäßigen Heimatstubenöffnungen, in diesem Jahr wird besonders der „Mehlbacher Gulden von 1750“ in seinem 275. Prägejahr hervorgehoben, weiterhin auf 530 Jahre Silberbergwerk „Mehlbach“ (1495-2025) eingegangen, 100 Jahre Bannerweihe Radfahrerverein „Wanderlust“ (1925-2025) und 40 Jahre Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt e. V. in Erinnerung gerufen.
Im Frühsommer ist eine Bergbauwanderung zum Bergwerk „Mehlbach“ geplant, wozu es noch zu gegebener Zeit Informationen gibt.
Nach diesem offiziellen Teil lud der Verein zu einem gemeinsamen Essen in die Bürgerhausgaststätte ein, wo der Abend gemütlich ausklang.
Text: Wolfgang Metzler, Rohnstadt


Gründungsmitglieder 40 Jahre

Foto 1:

Groß war die Zahl der Gründungsmitglieder, die sich zusammen mit dem Vorstand und dem 1. Beigeordneten Thomas Windmeier (rechts) zur Ehrung versammelte.

Jubilare 2024 25 Jahre

Foto 2: 

Bereits im vergangenen Jahr wurden Birgit und Rüdiger Betz
von Stefan Seibold (lks.) und Wolfgang Metzler (re.) für 25-jährige
treue Mitgliedschaft besonders geehrt.


Fotos: Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt e. V.





Geschichte auf zwei Rädern

E-Bike-Tour am 1.9.2024

Für weitere Informationen/Fotos  (hier anklicken)



Radfahrverein „Wanderlust“ Rohnstadt Festzugskorso in den 1920er Jahren
Nostalgie pur, zur Pastori-Rallye rollten einige wunderschöne Oldtimer durch Rohnstadt.




Das gemähte Korn wurde von Elfriede und Ulrike Freund sowie Minna Lommel zu Garben gebunden und zu Hausten in den Müllergärten aufgestellt.


Sommerzeit- Erntezeit, so wurde das Korn in den 1950er Jahren von Karl Freund nach   Hause in die Langenbacher Straße gefahren



Vom Flachs zum Leinen, in der Dachstube stehen noch die alten Gerätschaften wie Flachsbreche, Hechel, Reffkamm, Spinnrad und Haspel.


Am 17. 3. 1968 machte die Lok 65001 auch am Bahnhof Weilmünster halt, am Zugende sieht     man den alten Lokschuppen.


Blick ins alte „Backes“ von 1927

________________________________________________________


Die heilige Barbara , gestiftet von der Eigentümerin des Bergwerks „Mehlbach“  und der fast 100-jährige Fahnenschrank zählen zu den Blickfängen der Ausstellung.









Es ist schon erstaunlich, was für eine abwechslungsreiche Vergangenheit gerade kleine Dörfer in unserer engeren Heimat haben.
In Rohnstadt beginnen die ersten Siedlungsspuren vor über 2000 Jahren in der Keltenzeit. Davon zeugen Reste einer Wallanlage und die alte „Hessenstraße“, die, aus dem Rheinland kommend, bis ins Thüringer Land führt.

Danach waren die Franken hier zu Hause, im späteren Mittelalter hatten die „Ritter zu Elkerhausen“ das Sagen (Urkunde von 1335).
1495 beginnt nachweislich der Silberbergbau auf der Grube „Mehlbach“, deren Höhepunkt in den Jahren nach 1750 lag. Die heute sehr seltenen Gulden und Taler aus „Mehlbacher Silber“ zeugen von der Ergiebigkeit des Bergwerks, in welchem bis zu 500 Bergleute arbeiteten. Schiefer- und Eisenerzbergbau schafften weitere Verdienstmöglichkeiten um Rohnstadt neben der Landwirtschaft.

Die „Weiltalbahn“ führte ab 1892 zwar nicht durch den Ort Rohnstadt, doch war der Bahnhof nur knapp 3 km entfernt und diente hauptsächlich der Erzverladung der Gruben „Riesenburg“, „Charon“ und „Alteberg“.

Heute befindet sich hier das 1911 gegründete Tiefbauunternehmen Hermann Schäfer.

Unser Eisenbahnarchiv sucht seinesgleichen!

Im Jahre 1899 wurde der Kriegerverein „Gott mit uns“ gegründet und würde 125 Jahre alt.
Seine Fahne, Schriftführerbuch und Stempel sind noch erhalten.
Vor 100 Jahren wurde 1924 der Radfahrerverein „Wanderlust“ ins Leben gerufen. Seine Fahne und einige wenige Bilder befinden sich in unserem Archiv, leider sind weitere Unterlagen verschwunden.
Außerdem schaffte der damalige Männerchor „Liederkranz“ Rohnstadt im Jahre 1924 ein Harmonium Marke „Hörügel“ an, wobei die Anschaffungskosten von 3000 RM von den Sängern selbst getragen wurden, und das ein Jahr nach der Hochinflation.

________________________________________________________________________________






Foto: Letzter Blick in die Sonderausstellung: Währungsreform 1948



+++ 75 Jahre Währungsreform in der Heimatstube +++


Am kommenden Sonntag, dem 20. August 2023 ist von 14 – 16.30 Uhr in der LangenbacherStraße 4 (altes Rathaus) die Rohnstädter Heimatstube für Besucher geöffnet. Im Mittelpunkt steht in diesem Monat ein seltener, rund 38 Kg !! schwerer Galenit-Brocken, welcher von einem Mineralien-Sammler aus Blessenbach unserer Heimatstube übereignet wurde. 

Die seltenen „Mehlbachtaler“ und „-gulden“ wurden aus diesem Material
ausgeschmolzen. Galenit (oder auch Bleiglanz) war der Hauptsilberträger in den heimischen Erzbergwerken „Mehlbach“ bei Rohnstadt, „Hohenstein“ bei Weilmünster, „Altermann“ bei Langhecke und „Alte Hoffnung“ bei Weyer. Aus diesem Gangzug stammt auch das gezeigte
Objekt. Es wird stilgerecht auf einem ehemaligen Grundstein einer Schmelzhütte von der Audenschmiede mit der Aufschrift „GLÜCK AUF“ sowie Schlägel und Eisen präsentiert.
Weiterhin zeigen wir die Sonderausstellung: 75 Jahre Währungsreform in Deutschland 1948 – 2023 für all diejenigen, die den Wandel unseres Geldes in den letzten 75 Jahren nachvollziehen wollen. Münzen und Banknoten, welche zunächst von der „Bank Deutscher
Länder“ und ab 1950 von der „Deutschen Bundesbank“ ausgegeben wurden. 

Auch die Ausgaben der ehemaligen DDR sind berücksichtigt.
Exponate aus der Keltenzeit bis in die jüngste Geschichte sind selbstverständlich auch zu sehen. Landwirtschaft, Bergbau, Dorfleben, Schule, Vereinsleben und vor allem die „Weiltalbahn“ werden an Hand von Bildern und Urkunden präsentiert.
Das alte „Backes“ von 1927 im Untergeschoss ist ebenfalls zu besichtigen. Nutzen Sie Ferien und Urlaub, die Geschichte unserer Heimat zu erkunden. Weitere Termine sind auf besondere Anfrage möglich, Gruppen bitte nur nach Voranmeldung. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch


Telefon: 06472/7921
email: metzler-rohnstadt@gmx.de
info: www.rohnstadt.de












Foto 1: Silberhaltiges Galenit (Bleiglanz) aus dem Erzgangzug unserer Heimat
Foto 2: Ein Blick ins den alten Backraum entführt in vergangene Zeiten



Bergbauwanderung am 21.05.2023!



Ausflug in die bergmännische Vergangenheit

Rohnstädter Heimatkundler besuchten die Grube „Fortuna“

Bergbau ist eines der großen Themen in der Rohnstädter Heimatstube, gibt es doch in der heimischen Gemarkung und in der Umgebung unzählige stillgelegte Bergwerke auf Schiefer, Eisenerz sowie Silber-, Blei und Kupfer. Um den Mitgliedern des Geschichts- und Heimatvereins Rohnstadt e. V. diesen jahrhundertealten Broterwerb vor Augen zu führen, fuhren über 40 Interessierte, darunter Bürgermeister Koschel mit Familie, am 24.09.2022 zum letzten besichtigungsfähigen Bergwerk in der Region, der Eisenerzgrube „Fortuna“ bei Solms-Oberbiel.
Bereits auf der Hinfahrt gab es Hinweise auf den Bergbau, als die Gruppe
Philippstein und Braunfels passierte. Zwischen der Lahnbahn bei Leun und Philippstein pendelte einst die „Ernstbahn“, welche überwiegend zum
Erztransport genutzt wurde. Auf der „Fortuna“ angekommen, wurden zwei
Gruppen gebildet, welche zu unterschiedlichen Zeiten ins Bergwerk einfahren konnten. Die jeweils andere Gruppe besichtigte in der Zwischenzeit die Museumsräume und das Feldbahnmuseum. Durch das große Stollenmundloch ging es zu Fuß bis zum Förderschacht, um dann auf die 150 m-Sohle in den Berg einzufahren. Dort angekommen, ging es mit der Grubenbahn weiter in den Berg hinein, um an die alten Abbaustätten zu gelangen. Die sehr engagierte Bergführerin simulierte Sprengungen, machte einen Höllenlärm mit alten Bohrmaschinen und auch die noch vorhandenen „Schrapper“ und Lademaschinen ließen manchen Besucher die Ohren zu halten. 
Hier konnte man sich ein Bild machen, unter welchen Umständen unsere Vorfahren ihr tägliches Brot verdienen mussten. Die anwesenden Kinder staunten nur. Nach einer guten Stunde fuhr man mit der Grubenbahn und dem Förderkorb zurück ans Tageslicht. 

Da an diesem Tag kein Fahrtag des Feldbahnmuseums
war, hatte man auf Anfrage aber extra für unseren Verein eine Diesellok flott gemacht und vor einige Wagen gespannt. Im offenen Güterwagen oder im Personenwagen wurden so 2 Runden durch Wald und Feld auf schmaler Spur gefahren und die Fahrgäste erlebten noch ein Rangiermanöver.
Vor der Heimfahrt wartete ein gemeinsames Abendessen im „Zechenhaus“, womit ein gelungener Ausflug seinen Abschluss fand.


Foto 1+ 2: In 2 Gruppen fuhren die Besucher ins Bergwerk „Fortuna“ ein
Foto 3: Mit der Grubenbahn ging es ins Abbaugebiet unter Tage
Foto 4: Viel Spaß machte die Fahrt mit der Feldbahn durchs Gelände

Text und Fotos: Geschichts- und Heimatverein Rohnstadt e. V.


Neuigkeiten:

Es gibt neue Öffnungszeiten unserer Heimatstube.

Wir freuen uns über jeden Besuch!




150 Jahre altes Exponat kehrt nach Rohnstadt zurück!